Gib Betrügern keine Chance.
Demo buchen
So funktioniert FraudGuard

Das Problem
Betrüger manipulieren zunehmend Dokumente wie Identitätsnachweise, Rechnungen oder Schadensbelege – mit Bildbearbeitungssoftware oder KI.
Die Fälschungen sind oft so professionell, dass manuelle Prüfungen versagen. Das führt zu hohen finanziellen und regulatorischen Risiken – besonders für Finanzdienstleister und Versicherungen.
So gehen Betrüger vor
Rechnungen & Quittungen
Um fiktive oder überhöhte Schadensbeträge zu belegen, fälschen Betrüger Rechnungen, Kostenvoranschläge oder Quittungen.
Arztberichte & medizinische
Unterlagen
Atteste oder Behandlungsnachweise werden manipuliert, um unberechtigte Versicherungsleistungen zu erhalten.
Identitätsnachweise
Gefälschte Ausweise werden eingereicht, um unter falschem Namen Kreditkarten zu beantragen oder Konten zu übernehmen.
Adressnachweise
Gefälschte Stromrechnungen oder Mietverträge dienen dazu, eine scheinbar legitime Wohnadresse vorzutäuschen oder Post umzuleiten.
Einkommens- und
Beschäftigungsnachweise
Durch manipulierte Lohnabrechnungen oder gefälschte Arbeitgeberbescheinigungen erschleichen sich Betrüger höhere Kreditlimits oder bessere Konditionen.
Bank- und Finanzunterlagen
Veränderte Kontoauszüge und erfundene Kontostände täuschen Zahlungsfähigkeit und Liquidität vor.
So erkennt FraudGuard Betrug
Mit Hilfe von KI wird jedes Dokument aus mehreren Blickwinkeln geprüft: Dokument-, Daten-, Bild- und regelbasierte Checks werden in einem Konfidenzwert zusammengefasst. Dieser zeigt auf, wie wahrscheinlich ein Dokument manipuliert oder mit KI-Werkzeugen verändert wurde. In einem übersichtlichen Nutzer-Interface können Mitarbeitende die Fälle gezielt prüfen und weiterverfolgen.
Bildanalyse
Erkennt Manipulationen, Layoutfehler und versteckte Editierungen.
Metadatenanalyse
Die Metadaten des Inputs geben Hinweise auf Änderungen und genutzte Tools.
Modell-Training
Aus früheren Fälschungen wird ein Modell trainiert, das sich kontinuierlich verbessert.
Textanalyse
Mustererkennung
Vergleicht Dokumente mit Referenzen, erkennt Kopien und Formatabweichungen.
Externe Validierung
Über APIs können Angaben in Echtzeit mit externen Quellen abgeglichen werden.
Klarheit in nur 30 Minuten
Wir gehen gezielt auf deine Anforderungen ein
Entdecke, wie du dein Unternehmen schützen kannst
Demo buchen
Gib Betrügern keine Chance.
Demo buchen
So funktioniert FraudGuard

Das Problem
Betrüger manipulieren zunehmend Dokumente wie Identitätsnachweise, Rechnungen oder Schadensbelege – mit Bildbearbeitungssoftware oder KI.
Die Fälschungen sind oft so professionell, dass manuelle Prüfungen versagen. Das führt zu hohen finanziellen und regulatorischen Risiken – besonders für Finanzdienstleister und Versicherungen.
So gehen Betrüger vor
Rechnungen & Quittungen
Um fiktive oder überhöhte Schadensbeträge zu belegen, fälschen Betrüger Rechnungen, Kostenvoranschläge oder Quittungen.
Arztberichte & medizinische
Unterlagen
Atteste oder Behandlungsnachweise werden manipuliert, um unberechtigte Versicherungsleistungen zu erhalten.
Identitätsnachweise
Gefälschte Ausweise werden eingereicht, um unter falschem Namen Kreditkarten zu beantragen oder Konten zu übernehmen.
Adressnachweise
Gefälschte Stromrechnungen oder Mietverträge dienen dazu, eine scheinbar legitime Wohnadresse vorzutäuschen oder Post umzuleiten.
Einkommens- und
Beschäftigungsnachweise
Durch manipulierte Lohnabrechnungen oder gefälschte Arbeitgeberbescheinigungen erschleichen sich Betrüger höhere Kreditlimits oder bessere Konditionen.
Bank- und Finanzunterlagen
Veränderte Kontoauszüge und erfundene Kontostände täuschen Zahlungsfähigkeit und Liquidität vor.
So erkennt FraudGuard Betrug
Mit Hilfe von KI wird jedes Dokument aus mehreren Blickwinkeln geprüft: Dokument-, Daten-, Bild- und regelbasierte Checks werden in einem Konfidenzwert zusammengefasst. Dieser zeigt auf, wie wahrscheinlich ein Dokument manipuliert oder mit KI-Werkzeugen verändert wurde. In einem übersichtlichen Nutzer-Interface können Mitarbeitende die Fälle gezielt prüfen und weiterverfolgen.

Bildanalyse
Erkennt Manipulationen, Layoutfehler und versteckte Editierungen.
Metadatenanalyse
Die Metadaten des Inputs geben Hinweise auf Änderungen und genutzte Tools.
Modell-Training
Aus früheren Fälschungen wird ein Modell trainiert, das sich kontinuierlich verbessert.
Textanalyse
Mustererkennung
Vergleicht Dokumente mit Referenzen, erkennt Kopien und Formatabweichungen.
Externe Validierung
Über APIs können Angaben in Echtzeit mit externen Quellen abgeglichen werden.
Klarheit in nur 30 Minuten
Wir gehen gezielt auf deine Anforderungen ein
Entdecke, wie du dein Unternehmen schützen kannst
Demo buchen
Gib Betrügern keine Chance.
Demo buchen
So funktioniert FraudGuard

Das Problem
Betrüger manipulieren zunehmend Dokumente wie Identitätsnachweise, Rechnungen oder Schadensbelege – mit Bildbearbeitungssoftware oder KI.
Die Fälschungen sind oft so professionell, dass manuelle Prüfungen versagen. Das führt zu hohen finanziellen und regulatorischen Risiken – besonders für Finanzdienstleister und Versicherungen.
So gehen Betrüger vor
Rechnungen & Quittungen
Um fiktive oder überhöhte Schadensbeträge zu belegen, fälschen Betrüger Rechnungen, Kostenvoranschläge oder Quittungen.
Arztberichte & medizinische
Unterlagen
Atteste oder Behandlungsnachweise werden manipuliert, um unberechtigte Versicherungsleistungen zu erhalten.
Identitätsnachweise
Gefälschte Ausweise werden eingereicht, um unter falschem Namen Kreditkarten zu beantragen oder Konten zu übernehmen.
Adressnachweise
Gefälschte Stromrechnungen oder Mietverträge dienen dazu, eine scheinbar legitime Wohnadresse vorzutäuschen oder Post umzuleiten.
Einkommens- und
Beschäftigungsnachweise
Durch manipulierte Lohnabrechnungen oder gefälschte Arbeitgeberbescheinigungen erschleichen sich Betrüger höhere Kreditlimits oder bessere Konditionen.
Bank- und Finanzunterlagen
Veränderte Kontoauszüge und erfundene Kontostände täuschen Zahlungsfähigkeit und Liquidität vor.
So erkennt FraudGuard Betrug
Mit Hilfe von KI wird jedes Dokument aus mehreren Blickwinkeln geprüft: Dokument-, Daten-, Bild- und regelbasierte Checks werden in einem Konfidenzwert zusammengefasst. Dieser zeigt auf, wie wahrscheinlich ein Dokument manipuliert oder mit KI-Werkzeugen verändert wurde. In einem übersichtlichen Nutzer-Interface können Mitarbeitende die Fälle gezielt prüfen und weiterverfolgen.

Bildanalyse
Erkennt Manipulationen, Layoutfehler und versteckte Editierungen.
Metadatenanalyse
Die Metadaten des Inputs geben Hinweise auf Änderungen und genutzte Tools.
Modell-Training
Aus früheren Fälschungen wird ein Modell trainiert, das sich kontinuierlich verbessert.
Textanalyse
Mustererkennung
Vergleicht Dokumente mit Referenzen, erkennt Kopien und Formatabweichungen.
Externe Validierung
Über APIs können Angaben in Echtzeit mit externen Quellen abgeglichen werden.
Entdecke, wie du dein Unternehmen schützen kannst
Klarheit in nur 30 Minuten
Wir gehen gezielt auf deine Anforderungen ein
Demo buchen